Springe zum Inhalt
Uwe Schmidt

Uwe Schmidt

Für uns im Deutschen Bundestag

  • Startseite
  • Über Mich
  • Bundestag
    • Ausschuss für Verkehr
    • Küstengang
  • Wahlkreis
  • Service
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Junger Rat für Schmidt
    • Besuch im Deutschen Bundestag
    • Berlin-Fahrten
    • Wochenmarktgespräche
    • Parlamentarisches Patenschafts-Programm
    • Presse
Uwe Schmidt

Wahlkreis


Fraktion vor Ort 1


Spannende Diskussionen zur Zukunft der Rente

6. Dezember 2018

Aktuelles


Wahlkreis

„Die Rente ist sicher.“ – Was wie der Beginn einer humoristischen Einlage klingt, war die zentrale Feststellung der Diskussionsveranstaltung am gestrigen Abend im Gustav-Heinemann-Bürgerhaus. Gemeinsam mit meiner Kollegin Sarah Ryglewski,…
Weiterlesen

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
Uwe Schmidt
31-01-2023, 11:49
Uwe Schmidt

Ohne Joachim Haase wäre ich heute kein Bundestagsabgeordneter. "Schmidt, hör auf zu sabbeln, mach mit bei uns, da kannst Du was bewegen" - so hat er mich 2010 in die SPD geholt.

Dieser Satz wird mir immer in tiefer Erinnerung bleiben. Er fasst zusammen was für ein Mensch Joachim war: Stets das Gute im Sinn, brachte er die Menschen zusammen - notfalls auch mit dem nötigen Klartext.

Heute vor neun Jahren ist Joachim mit gerade einmal 37 Jahren viel zu früh von uns gegangen. Lieber Joachim, du fehlst!
... mehrweniger

Ohne Joachim Haase wäre ich heute kein Bundestagsabgeordneter. Schmidt, hör auf zu sabbeln, mach mit bei uns, da kannst Du was bewegen - so hat er mich 2010 in die SPD geholt.

Dieser Satz wird mir immer in tiefer Erinnerung bleiben. Er fasst zusammen was für ein Mensch Joachim war: Stets das Gute im Sinn, brachte er die Menschen zusammen - notfalls auch mit dem nötigen Klartext.

Heute vor neun Jahren ist Joachim mit gerade einmal 37 Jahren viel zu früh von uns gegangen. Lieber Joachim, du fehlst!
Auf Facebook anschauen
· teilen
Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email
View Comments
  • Likes: 5
  • Shares: 0
  • Comments: 0

Comment on Facebook

Uwe Schmidt
28-01-2023, 10:17
Uwe Schmidt

Gute Nachrichten für die Fischerei:

Auch 2023 bekommt die deutsche Fischerei von der Ampel-Koalition weitere Unterstützungen in der Krise.
Voraussichtlich ab Mai 2023 können erste Entlastungszahlungen an Betriebe erfolgen. Wie hoch die Zahlungen ausfallen, ist abhängig von der Entwicklung der Energiepreise im Vergleich zum Vorkrisenniveau.

In 2022 wurden mehr als 5,2 Millionen Euro Unterstützungsleistungen des Bundes an deutsche Fischereibetriebe ausgezahlt. Die Mittel werden von den Fischereibetrieben dringend benötigt. Gut, dass sich die Fischerei auf die Fortschrittskoalition verlassen kann!
... mehrweniger

Gute Nachrichten für die Fischerei:

Auch 2023 bekommt die deutsche Fischerei von der Ampel-Koalition weitere Unterstützungen in der Krise.
Voraussichtlich ab Mai 2023 können erste Entlastungszahlungen an Betriebe erfolgen. Wie hoch die Zahlungen ausfallen, ist abhängig von der Entwicklung der Energiepreise im Vergleich zum Vorkrisenniveau. 

In 2022 wurden mehr als 5,2 Millionen Euro Unterstützungsleistungen des Bundes an deutsche Fischereibetriebe ausgezahlt. Die Mittel werden von den Fischereibetrieben dringend benötigt. Gut, dass sich die Fischerei auf die Fortschrittskoalition verlassen kann!
Auf Facebook anschauen
· teilen
Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email
View Comments
  • Likes: 21
  • Shares: 1
  • Comments: 1

Comment on Facebook

Mein held

Uwe Schmidt
27-01-2023, 8:47
Uwe Schmidt

Millionen Menschen fielen dem Terrorregime der Nationalsozialisten zum Opfer. Sie wurden wegen ihrer Religion, ihrer ethnischen Zugehörigkeit, politischen Überzeugung, sexuellen Orientierung, ihres Lebensstils, persönlichen Merkmale oder ihrer körperlichen, geistigen und psychischen Konstitution verfolgt und ermordet. Es ist unsere Pflicht und unsere Verantwortung, ihnen zu gedenken und die Erinnerung an sie aufrecht zu erhalten.

Der Deutsche Bundestag erinnert heute der Opfer des Nationalsozialismus mit einer Gedenkstunde im Parlament und im Paul-Löbe-Haus mit der Ausstellung "Sechzehn Objekte - siebzig Jahre Yad Vashem". Die 16 Objekte kommen aus den 16 Bundesländern und sind für die Ausstellung das erste Mal wieder zurück nach Deutschland gekehrt. Jedes einzelne Objekt erzählt eine Geschichte und erinnert an ein Schicksal. So wie der Koffer von Selma Vellemann aus Bremen. Sie wurde am 23. Juli 1942, ihrem 76. Geburtstag, aus dem Altersheim in der Gröpelinger Heerstraße in das Ghetto Theresienstadt deportiert und zwei Monate später im Vernichtungslager Treblinka ermordet. Es gibt keine weiteren persönlichen Gegenstände, Dokumente oder Fotos in der Yad Vashem Sammlung, die Aufschluss über die Geschichte von Selma Vellemann geben. Der Koffer mit ihrem Namen ist geblieben und damit ein Stück Erinnerung an sie.

Schicksale wie das von Selma Vellemann erinnern uns daran, dass so etwas #niewieder geschehen darf. #WeRemember
... mehrweniger

Millionen Menschen fielen dem Terrorregime der Nationalsozialisten zum Opfer. Sie wurden wegen ihrer Religion, ihrer ethnischen Zugehörigkeit, politischen Überzeugung, sexuellen Orientierung, ihres Lebensstils, persönlichen Merkmale oder ihrer körperlichen, geistigen und psychischen Konstitution verfolgt und ermordet. Es ist unsere Pflicht und unsere Verantwortung, ihnen zu gedenken und die Erinnerung an sie aufrecht zu erhalten.

Der Deutsche Bundestag erinnert heute der Opfer des Nationalsozialismus mit einer Gedenkstunde im Parlament und im Paul-Löbe-Haus mit der Ausstellung Sechzehn Objekte - siebzig Jahre Yad Vashem. Die 16 Objekte kommen aus den 16 Bundesländern und sind für die Ausstellung das erste Mal wieder zurück nach Deutschland gekehrt. Jedes einzelne Objekt erzählt eine Geschichte und erinnert an ein Schicksal. So wie der Koffer von Selma Vellemann aus Bremen. Sie wurde am 23. Juli 1942, ihrem 76. Geburtstag, aus dem Altersheim in der Gröpelinger Heerstraße in das Ghetto Theresienstadt deportiert und zwei Monate später im Vernichtungslager Treblinka ermordet. Es gibt keine weiteren persönlichen Gegenstände, Dokumente oder Fotos in der Yad Vashem Sammlung, die Aufschluss über die Geschichte von Selma Vellemann geben. Der Koffer mit ihrem Namen ist geblieben und damit ein Stück Erinnerung an sie.

Schicksale wie das von Selma Vellemann erinnern uns daran, dass so etwas #niewieder geschehen darf. #WeRemember
Auf Facebook anschauen
· teilen
Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email
View Comments
  • Likes: 12
  • Shares: 1
  • Comments: 0

Comment on Facebook

Weitere Beiträge

IMPRESSUM  |  DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Stolz präsentiert von WordPress | Theme: Sydney by aThemes.