Springe zum Inhalt
Uwe Schmidt

Uwe Schmidt

Für uns im Deutschen Bundestag

  • Startseite
  • Über Mich
  • Bundestag
    • Ausschuss für Verkehr
    • Küstengang
  • Wahlkreis
  • Service
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Junger Rat für Schmidt
    • Besuch im Deutschen Bundestag
    • Berlin-Fahrten
    • Wochenmarktgespräche
    • Parlamentarisches Patenschafts-Programm
    • Presse
Uwe Schmidt

Berlin


Küstengang


Küstengang diskutiert Situation der Seelotsen

23. November 2018

Aktuelles


Berlin

Mit dem Vorsitzenden der Bundeslotsenkammer Erik Dalege haben wir  am Freitag, den 23.11.2018, in der SPD-Küstengang über die aktuelle Situation bei den Seelotsen gesprochen. Er hat uns in der Sitzung…
Weiterlesen

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
Uwe Schmidt
07-02-2023, 21:59
Uwe Schmidt

Mein Wahlkreis ist ein ganz besonderer. Als einziger bundesweit ist er geografisch getrennt. Er umfasst Bremen-West, Bremen-Nord und die Seestadt Bremerhaven - dazwischen rund 60 Kilometer Niedersachsen.

Das ist kurios, hat aber auch einen Grund: Weil die Weser zunehmend versandete, kaufte Bremen 1827 dem Königreich Hannover ein Gebiet an der Außenweser ab. Dort entstand ein Hafen und die Seestadt Bremerhaven. 1939 wurde Bremerhaven in das preußische "Wesermünde", bestehend aus Lehe und Geestemünde, eingegliedert. Die auf diese Weise vergrößerte Stadt wurde am 7. Februar 1947 wieder in "Bremerhaven" umbenannt und ist seitdem Teil des Land Bremen.

Seit 74 Jahren gehört Bremerhaven zu Bremen und umgekehrt. Nur zusammen können beide Städte ihre ganze Stärke ausspielen.
... mehrweniger

Mein Wahlkreis ist ein ganz besonderer. Als einziger bundesweit ist er geografisch getrennt. Er umfasst Bremen-West, Bremen-Nord und die Seestadt Bremerhaven - dazwischen rund 60 Kilometer Niedersachsen.

Das ist kurios, hat aber auch einen Grund: Weil die Weser zunehmend versandete, kaufte Bremen 1827 dem Königreich Hannover ein Gebiet an der Außenweser ab. Dort entstand ein Hafen und die Seestadt Bremerhaven. 1939 wurde Bremerhaven in das preußische Wesermünde, bestehend aus Lehe und Geestemünde, eingegliedert. Die auf diese Weise vergrößerte Stadt wurde am 7. Februar 1947 wieder in Bremerhaven umbenannt und ist seitdem Teil des Land Bremen.

Seit 74 Jahren gehört Bremerhaven zu Bremen und umgekehrt. Nur zusammen können beide Städte ihre ganze Stärke ausspielen.
Auf Facebook anschauen
· teilen
Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email
View Comments
  • Likes: 23
  • Shares: 3
  • Comments: 1

Comment on Facebook

cool

Uwe Schmidt
05-02-2023, 11:09
Uwe Schmidt

Das Zukunftsprogramm der SPD Land Bremen ist #starkfürdich!

Der Landesparteitag hat es gestern einstimmig beschlossen. Die Partei steht geschlossen für eine starke Wirtschaft, gute Arbeitsplätze, gute Ausbildung, Innovationen, Sicherheit und eine funktionierende Gemeinschaft.

Von unserer Idee für die Zukunft werden wir die Menschen in Bremen und Bremerhaven bis zum 14. Mai überzeugen.
... mehrweniger

Das Zukunftsprogramm der SPD Land Bremen ist #starkfürdich!

Der Landesparteitag hat es gestern einstimmig beschlossen. Die Partei steht geschlossen für eine starke Wirtschaft, gute Arbeitsplätze, gute Ausbildung, Innovationen, Sicherheit und eine funktionierende Gemeinschaft.

Von unserer Idee für die Zukunft werden wir die Menschen in Bremen und Bremerhaven bis zum 14. Mai überzeugen.
Auf Facebook anschauen
· teilen
Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email
View Comments
  • Likes: 21
  • Shares: 2
  • Comments: 1

Comment on Facebook

Meine Stimmen habt ihr auf jeden Fall! Warst ein toller Arbeitskollege, Uwe

Uwe Schmidt
03-02-2023, 14:49
Uwe Schmidt

Mit meiner Bremerhavener Arbeitsmarktrunde ging es gestern hoch hinaus in die neuen Räumlichkeiten des Jobcenters. Der Blick richtete sich jedoch nicht nur über unsere schöne Stadt, sondern vor allem auf die drängendsten Probleme des Arbeitsmarktes.

Der Fach- und Arbeitskräftemangel in unserem Land ist ein brachenübergreifendes Problem. Das liegt auch an zu hohen Anforderungen bei der Anerkennung von ausländischen Abschlüssen. Ein weiteres Problem ist die Sprachbarriere von Auszubildenden bei den Abschlussprüfungen der Kammern. Hier müssen schnell unbürokratische Lösungen gefunden werden.

Im Bund arbeiten wir dazu an einem neuen Fachkräfteeinwanderungsgestz. Die angestrebte Weiterbildungsoffensive im neuen Bürgergeldgesetz soll zudem helfen, Menschen auf die veränderten Anforderungen vorzubereiten.
... mehrweniger

Mit meiner Bremerhavener Arbeitsmarktrunde ging es gestern hoch hinaus in die neuen Räumlichkeiten des Jobcenters. Der Blick richtete sich jedoch nicht nur über unsere schöne Stadt, sondern vor allem auf die drängendsten Probleme des Arbeitsmarktes.

Der Fach- und Arbeitskräftemangel in unserem Land ist ein brachenübergreifendes Problem. Das liegt auch an zu hohen Anforderungen bei der Anerkennung von ausländischen Abschlüssen. Ein weiteres Problem ist die Sprachbarriere von Auszubildenden bei den Abschlussprüfungen der Kammern. Hier müssen schnell unbürokratische Lösungen gefunden werden.

Im Bund arbeiten wir dazu an einem neuen Fachkräfteeinwanderungsgestz. Die angestrebte Weiterbildungsoffensive im neuen Bürgergeldgesetz soll zudem helfen, Menschen auf die veränderten Anforderungen vorzubereiten.
Auf Facebook anschauen
· teilen
Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email
View Comments
  • Likes: 26
  • Shares: 4
  • Comments: 2

Comment on Facebook

Welcher Herr Schmidt hat das Problem denn nun erkannt und sagt uns, was Sache ist? Die SPD hat doch eine Tradition und Fachwissen........wie wir feststellen können. Was nun Herr Schmidt?

youtu.be/ICKM2AxC1Do

Weitere Beiträge

IMPRESSUM  |  DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Stolz präsentiert von WordPress | Theme: Sydney by aThemes.