Mit meinen Kolleginnen und Kollegen der SPD-Küstengang haben mit Vertreterinnen und Vertreter der deutschen Schiffbauindustrie im direkten Austausch die jetzt notwendigen Schritte für den Erhalt der Schiffbau- und Zuliefererindustrie in Deutschland und Europa diskutiert. Dazu haben wir die Geschäftsführung und die Betriebsratsvorsitzenden der norddeutschen Werften in den Fraktionssaal der SPD-Bundestagsfraktion eingeladen.
Neben Gewerkschaftsvertreterinnen und -vertretern waren mit der Lürssen Werft GmbH und Lloyd Werft Bremerhaven auch Delegationen aus meinem Wahlkreis dabei. Gemeinsam haben wir Handlungsoptionen zur Sicherung des maritimen Knowhow am Standort Deutschland erörtert und damit ein starkes Signal für die Zukunft der Werftindustrie gesetzt. Unser Fraktionsvorsitzender Rolf Mützenich hat die Veranstaltung eröffnet.
Für uns als SPD ist klar, dass der Erfolg der maritimen Wirtschaft maßgeblich von qualifizierten Arbeitskräften und einer guten Sozialpartnerschaft abhängt. Die Sicherung der Arbeitsplätze in der maritimen Wirtschaft steht für uns als Maßgabe hinter all diesen Maßnahmen. Durch die Corona-Pandemie sind Teile der maritimen Wirtschaft mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Neben der aktuellen Krisenbewältigung, gilt es gemeinsam langfristige Konzepte für den Erhalt der guten Arbeit in den Werften zu erarbeiten.
Der Schiffbau ist eine Schlüsselindustrie für die deutsche Wirtschaft. Ein wichtiger Schritt zur Rettung der Schiffbauindustrie wurde bereits im Konjunkturprogramm erreicht. Darin wurde unter anderem vereinbart, dass die Förderinstrumente mit zusätzlichen Mitteln in Höhe von einer Milliarde Euro ausgestattet werden. Ziel muss es sein, die öffentliche Vergabe zu erleichtern. Die Beschaffung von Behörden-, Forschungs-, und Marineschiffen ist ein wichtiger Stabilitätsanker für den Schiffbau. Es muss speziell geprüft werden, welche Aufträge vorgezogen werden können. Dabei gilt die Maßgabe das Notwendige mit dem Nützlichen zu verbinden und die Herausforderungen des Klimawandels immer mitzudenken. Daher sollen verstärkt innovative und umweltfreundliche Technologien gefördert werden.